Lade...
 

WASSERFLUT ANNO 1732

Autor: Juergen Gerstenberger - Veröffentlicht Do 05 . Mär, 2020 16:38 CET - (1177 Zugriffe)

Am 29. September 1732, dem Michaelistag, suchte eine verheerende Unwetterkatastrophe den damaligen Fränkischen Kreis heim, der sich von der Bergstraße bis nach Nürnberg, von Eberstadt bis zum Kocher erstreckte. Johann Christian Heußon, ein Frankfurter Gymnasiallehrer, dessen Vorfahren wegen religiöser Verfolgungen von Flandern nach Deutschland ausgewandert waren, beschreibt das Geschehen aus eigenen Wahrnehmungen und Beiträgen anderer Zeitzeugen, zunächst 1732 in einer Schrift und 1733 in einer überarbeiteten Ausgabe.

Vereine

Autor: System Administrator - Veröffentlicht Mo 08 . Mär, 2010 04:14 CET - (1377 Zugriffe)

Vereine, so wie wir sie heute kennen oder was wir unter "Verein" verstehen, entstanden ab der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Veränderungen in der Gesellschaft durch die beginnende Industrialisierung und die Revolution von 1848/49 führten zu einer neuen Gesellschaftsordnung verbunden mit der Einführung von Grundrechten, die jedem Bürger des Reiches ein Vereinigungs- und Versammlungsrecht erlaubten. Wie überall, so schlossen sich auch in unserem Dorf die Bürger zusammen und bildeten Vereine, um ihre gemeinsamen Interessen nachzugehen. Freizeitgestaltung - heute oft auch als Hobbys bezeichnet - waren damals Singen und Musizieren, anerkannte und gepflegte sportlichen Aktivitäten war Turnen, verbunden mit körperlicher Ertüchtigung. In der Kaiserzeit war die Mitgliedschaft in Schützen- und Heimatvereinen bürgerliche Pflicht, man war ein Teil des Reiches, stolz auf Kaiser und Vaterland.

Gasthaus "Zum Löwen"

Autor: Klaus Becker - Veröffentlicht Mo 08 . Feb, 2010 04:14 CET - (1586 Zugriffe)

Das Gasthaus "Zum Löwen" unter Leitung von Erika Becker, geb. Hofferberth, feierte im Jahre 1995 sein 125jähriges Bestehen. Ausgelöst wurde dies durch die IHK Darmstadt, die im gleichen Jahr ebenfalls ihr 125jähriges feierte und daher alle damals eingetragenen und noch existierende Firmen mit einer Urkunde ehrte.

Die Bergkirche

Autor: Pfarrer Schimmel - Veröffentlicht Mo 08 . Feb, 2010 04:14 CET - (1363 Zugriffe)

Herzlich Willkommen

in der historischen B e r g k i r c h e zum Mümling-Grumbach. Dieses Gotteshaus wurde im 14. Jh. erbaut; dafür sind die beiden Wappen der Duborner und Weinsberger am gotischen Eingangsportal steinerne Zeugen. Der Turm ist mit Sicherheit weit über 100 Jahre älter - ein mächtiger quadratischer Wehrturm.